96. Kirchenmusikalische Werkwoche

Himmlische Klänge auf der Werkwoche (c) Stefan Ahlers
Himmlische Klänge auf der Werkwoche
Datum:
Termin: Sonntag, 18.08.24 - 16:00 - Samstag, 24.08.24 - 11:00
Ort:

Erbacher Hof

Grebenstraße 24-26
55116 Mainz

Die 96. Kirchenmusikalische Werkwoche wird vom 18.08. bis 24.08.2024 in Mainz stattfinden. 

Die Kirchenmusikalische Werkwoche ist eine Fortbildungsveranstaltung für neben- und ehrenamtlich tätige Kirchenmusiker/innen (Leiter/innen von Kinder-, Jugend- und  Erwachsenenscholen und
-chören, Organist/innen, Kantor/innen, Sänger/innen etc.). Ihr Besuch ist verpflichtend für viele, die sich in einer kirchenmusikalischen Ausbildung befinden. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Jüngere Teilnehmer/innen benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung des/der Erziehungsberechtigten.

Die Unterbringung und Verpflegung erfolgt im Erbacher Hof im Zentrum von Mainz. 

Der Tagesplan sieht vor

GOTTESDIENSTE

in unterschiedlichen liturgischen Formen (Morgenlob, Vesper, Nachtgottesdienst, Messfeier)

CHORPLENUM

Im Plenum werden täglich gemeinsam in großer Runde Stücke für die Gottesdienste erarbeitet. In diesem Jahr wird das Chorplenum von Tobias Landsiedel geleitet, der seit 2023 als Regionalkantor für neue geistliche Musik und Sozialmusik im Bistum Mainz tätig ist.

STIMMBILDUNG

Chorische Stimmung unter Berücksichtigung der zu erarbeitenden Literatur. Angebot von Einzelstimmbildung („Stimmcheck“), auch im Hinblick auf die liturgische Praxis (z.B. Kantorendienst).

ARBEITSKREISE

Jeder Teilnehmer wählt einen Arbeitskreis aus, der ihn über die ganze Woche begleitet.

Folgende Arbeitskreise werden angeboten

Basiswissen Kirchenmusik
Kerstin Huwer & Kerstin Aufenanger

Dieser Grundkurs „Liturgie und Kirchenmusik“ enthält allerlei Wissenswertes – aus den Bereichen Liturgik, Musikgeschichte und Orgelkunde – für das Leben als D-Kirchenmusiker.
Auch kirchenmusikalisch anderweitig Engagierte sind willkommen.

Kammerchor
Gregor Knop & Lutz Brenner

Im Arbeitskreis Kammerchor wird a-cappella-Chorliteratur einstudiert und an geeigneten Stellen im Gottesdienst eingebracht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich auf Werke der Zeit von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn, Edvard Elgar, Claude Debussy und aktuelle Arrangements freuen. Je nach Besetzung wird bis zu achtstimmig gesungen.

Chorleitung 
Gregor Knop & Lutz Brenner

Der Workshop findet gemeinsam mit dem Arbeitskreis Kammerchor statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Workshops singen auch im Kammerchor mit und erarbeiten parallel in Kleingruppen Stücke aus dem Arbeitskreis.

Orgelimprovisation: Olivier Messiaen  - „Der Bach des 20. Jahrhunderts?!“ - „Eine Entdeckungsreise in die Tonsprache der Transzendenz“
Alexander Grün (Köln)

Einführung in das (Orgel-)werk Messiaens (1908-1992), werksorientierte Erarbeitung von Improvisationsmodellen und Kreieren der „Zukunftsmusik“

Alexander Grün (*2000) in Oberhausen studierte von 2018-2024 Konzertfach Orgel und Katholische Kirchenmusik (Master/A-Examen) an der HfMT u.a. bei Thierry Mechler (Orgel/Klavier/Improvisation) und Otto M. Krämer (Improvisation). Er wirkte als 2. Basilikaorganist an St. Marien Kevelaer und als Organist an der Kölner Basilika St. Ursula. Grün gewann u.a. den Internat. Wettbewerb für Orgelimprovisation in Köln 2021 und den Prix international d'orgue Boëllmann-Gigout Strasbourg (Improvisation) 2022. Konzerte im In- und Ausland führten ihn an bedeutende Kirchen in Rom oder bekannte Konzerthäuser, u.a. Philharmonie Essen. Ab dem 1. Juli 2024 ist er als Regional- und Basilikakantor im Bistum Mainz mit Dienstsitz an der Basilika St. Martin in Bingen tätig.

Orgelliteratur: Faszination Historische Orgel
Dan Zerfaß

Historische Orgeln haben einen ganz besonderen Zauber. Für die Spielerinnen und Spieler jedoch sind sie aber auch oft herausfordernd: Andere Spieltischabmessungen, fremde Register und Klänge werfen viele Fragen auf. In unserem Arbeitskreis wollen wir ausprobieren, welche Musik dorthin besonders gut passt, und wie man andere Musik gut auf diese Instrumente übertragen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, selbstgewählte Orgelwerke mitzubringen. Über das IfK kann hierfür auch eine Liste mit Literaturempfehlungen angefordert werden. Außerdem werden gut geeignete Werke und Sammlungen vorgestellt.

Kinderchorleitung
Jan Martin Chrost (Bad Ems - Bistum Limburg)

Die Herausforderung in der musikalischen Arbeit mit Kindern ist diese langfristig zu motivieren. (Dazu muss alles stimmen: Literaturauswahl, altersgemäße Vermittlung, fachliches Know-How, stimmliches Vorbild, tragfähige Chorstrukturen, Leitungskompetenzen und vieles mehr.) Das Kinderchorleitungsseminar gibt praxiserprobte Impulse zu Liedern, ihrer Einstudierung und Gestaltung, Physiologie der Kinderstimme und ihre Einbindung im Probenalltag sowie zahlreichen Aspekten abseits des Musizierens. Dabei darf der persönliche Austausch und die eigene Freude nicht zu kurz kommen!

Jan Martin Chrost gründete als Regionalkantor in Heidenheim/Brenz die Singschule Musica Cantorum und ist seit April 2020 Bezirkskantor an St. Martin in Bad Ems, wo er den St. Martins-Chor Bad Ems leitet. Als Carusos-Fachberater des Deutschen Chorverbands engagiert er sich für die musikalische und sängerische Nachwuchsarbeit. In Bad Ems führte er die "SingPause" ein, bei der alle Grundschüler*innen vormittags während der Schulzeit zweimal wöchentlich für jeweils 20 Minuten singen.

Popularmusik
Jorin Sandau & N.N. 

Auch in diesem Jahr geht es in diesem Arbeitskreis um jazz- & poporientierte Chorarrangements (nicht nur) für den liturgischen Gebrauch. Es wird gesungen, nach Bedarf aber auch über Theoriefragen gesprochen. Das Erarbeitete fließt in die Werkwochengottesdienste ein.

Popularmusik - Vertiefung Bandleitung
Jorin Sandau & N.N. 

Die Teilnehmer nehmen am Workshop Popularmusik teil, erhalten aber daneben auch einzelne Einheiten zum Thema Bandleitung.

Spirituelle Resonanzräume in Gottesdiensten gestalten -
Kreativwerkstatt Liturgiegesang
Regina Engel & Jörg Stephan Vogel (Essen)

Liturgie und Glauben feiern ohne passende Musik? Unvorstellbar, jedoch immer wieder herausfordernd. Wie spirituelle Resonanzräume schaffen bei kargen Rahmenbedingungen? Vorschläge praxisnaher Gestaltungskonzepte, Ausprobieren von ungewohnten Kombinationen alter und neuer Weisen sind Werkstatt-Inhalt. Tipps für einen unorthodoxen Umgang mit Instrumenten und Vokalklang können anregen, unsere etablierten Klangräume zu erfrischen.

Jörg Stephan Vogel, Leiter der Bischöflichen Kirchenmusikschule Essen mit ihrer 2020 konsequent ökum. aufgestellten Kirchenmusikausbildung C und Lehrbeauftragter der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Selbst gern mit Alter Musik unterwegs, sind ihm eine genreübergreifende wie experimentelle Erschließung neuer Klangfelder sowie ganzheitliche Musikpädagogik besondere Anliegen. 2017 initiierte er eine Neuaufstellung des Essener Domchors, den er bis 2020 leitete.

Weitere Informationen

Zielgruppe: Alle (angehende) neben- und ehrenamtlich tätigen Kirchenmusiker/innen

Rückfragen: kirchenmusik@bistum-mainz.de

Bildungsurlaub: In RLP ist ein entsprechender Antrag gestellt. Das zuständige Ministerium hat uns mitgeteilt, dass der Antrag voraussichtlich im April bearbeitet wird.
In Hessen ist es seit Jahresbeginn wegen einer Gesetzesänderung nicht mehr möglich mit dem Bescheid aus RLP Bildungsurlaub in Hessen zu beantragen, so wie es bislang möglich war. Ob wir hier eine eigene Anerkennung erreichen können, prüfen wir derzeit. Um den aktuellen Stand zu erfahren, schicken Sie uns eine Mail (s.o.).

Kosten:

239,00 € für Schüler und Studenten im Dreibettzimmer

369,00 € im Doppelzimmer

499,00 € im Einzelzimmer

Bitte beachten Sie auch unsere Stornierungsbedingungen.

Anmeldung bis: 01.07.2024

10+ Plätze frei

Anmeldung 96. Kirchenmusikalische Werkwoche

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere Stornierungsbedingungen.

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
Abbrechen