Prof. Albert Raffelt stellt den Erstdruck der Dissertation von Kardinal Lehmann vor

Karl Lehmann: Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers (Rom 1962)

Prof. Albert Raffelt stellt den Erstdruck der Dissertation von Kardinal Lehmann vor
Datum:
Di. 16. Mai 2006
Von:
Bistum Mainz

Philosophische Doktorarbeit nach 41 Jahren veröffentlicht

Mainz - Freiburg i.Br. 2003
2. Auflage 2006 mit neuem Einband

Bei den Feierlichkeiten anlässlich des 20jährigen Bischofs- und 40-jährigen Priesterjubiläums am 5. Oktober 2003 in Mainz, überreichte Prof. Dr. Albert Raffelt, der erste Assistent von Professor Lehmann in Freiburg und heute stellv. Direktor der Freiburger Universitätsbibliothek Kardinal Lehmann den Erstdruck seiner umfangreichen philosophischen Doktorarbeit aus dem Jahr 1962. Sie trägt den Titel „Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers. Versuch einer Ortsbestimmung". Im Jahr seiner Promotion hatte Lehmann seine Dissertation, die bisher nicht veröffentlicht wurde, in drei Bänden mit insgesamt 1.485 maschinenschriftlichen Seiten an der Hohen Philosophischen Fakultät der Päpstlichen Universität Gregoriana eingereicht. Sie wurde mit „Summa cum laude" bewertet. Raffelt erinnerte daran, dass Lehmann sich über lange Jahre selbst mit dem Gedanken getragen hatte, sie zu veröffentlichen. Die späte Veröffentlichung dieser außergewöhnlichen Doktorarbeit nahm Lehmann mit Dankbarkeit entgegen. Das von Albert Raffelt herausgegebene Werk ist erhältlich als zweibändiges Buch in den von Dr. Barbara Nichtweiß betreuten Publikationen des Bistums Mainz.

ISBN-10: 3-934450-12-1
ISBN-13: 978-3-934450-12-7

Das Buch in zwei Bänden (broschiert) mit insgesamt 842 Seiten ist inzwischen vergriffen.

Vollständige pdf-online-Version der Dissertation auch unter:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7/

INHALTSÜBERSICHT
1. BAND
Vorwort - S. 7

Inhaltsübersicht - S. 11

Literaturverzeichnis - S. 26

Verzeichnis der Abkürzungen - S. 46

EINLEITUNG
ERSTES KAPITEL

Zum Stand der Diskussion um Martin Heideggers Werk - S. 48

ZWEITES KAPITEL

Methodische Überlegungen - S. 62

HAUPTTEIL
ERSTER ABSCHNITT

DER VERSUCH EINER PHÄNOMENOLOGISCHEN REINIGUNG DER TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE DURCH DIE INTENTIONALE ANALYSE EDMUND HUSSERLS
ERSTES KAPITEL

Die Krise der Metaphysik und die Bedeutung der Frühphänomenologie - S. 78

ZWEITES KAPITEL

Die vertiefende Einbeziehung der Subjektivität in die phänomenologische Analyse - S. 92

DRITTES KAPITEL

Die strukturale Einheit des phänomenologischen Subjekts und die Kennzeichnung der transzendentalen Sphäre - S. 102

ZWEITER ABSCHNITT

DIE GRUNDLEGENDE STELLUNG HEIDEGGERS INNERHALB DER TRANSZENDENTALEN PROBLEMATIK UND IHRE DIENSTSTELLUNG FÜR DIE GRUNDLEGUNG DER ONTOLOGIE
ERSTES KAPITEL

Die Grund-Aporien Husserls in der transzendentalen Erfahrung eines vorgegenstädlichen Konstitutivums - S. 115

ZWEITES KAPITEL

Die Frage nach der Seinsart des Menschen und ihr Verhältnis zur transzendentalen Aktivität - S. 132

DRITTES KAPITEL

Der Rückgang in den Grund der Intentionalität und die Notwendigkeit der Seinsfrage - S. 148

VIERTES KAPITEL

Das Sein des Daseins als Fundament in der ontologischen Grundfrage - S. 171

DRITTER ABSCHNITT

DIE METHODISCHEN IMPLIKATIONEN DER FUNDAMENTALONTOLOGIE
ERSTES KAPITEL

Abgrenzung und Abschirmung für den angemessenen Einsatz der existenzialen Analytik - S. 196

ZWEITES KAPITEL

Die phänomenologische Deskription in der Existenzial-Analyse als Hermeneutik des Daseins ineins mit der fundamentalontologischen "Destruktion" - S. 208

DRITTES KAPITEL

Der eigenartige Bewegungsgang des fundamentalontologischen Grund-Entwurfs in seinem Wesen und in seinen Folgen - S. 225

VIERTES KAPITEL

Das verschiedene Verständnis der phänomenologischen Methode und die weiteren Gründe für die wachsende Entfremdung zwischen Husserl und Heidegger - S. 250

VIERTER ABSCHNITT

EINSATZ, GANG UND ERSTE APORIEN IN DER KONKRETEN AUSLEGUNG DES SEINSVERSTEHENDEN DASEINS
ERSTES KAPITEL

Die Gewinnung der richtigen Vorgabe des Daseins in der Interpretation als In-der-Welt-Sein - S. 270

ZWEITES KAPITEL

Die phänomenologische Kritik der "Reflexion" in der hermeneutischen Fundamentalanalyse des Daseins - S. 300

DRITTES KAPITEL

Die Frage nach der Ganzheit des Daseins und die darin auftretenden Aporien im Gesamtentwurf von "Sein und Zeit" - S. 396

 

2. BAND
FÜNFTER ABSCHNITT

DIE SCHWIERIGKEITEN BEI DER BEGRÜNDUNG DER
FUNDAMENTALONTOLOGIE IM LICHTE DER INNEREN GESCHICHTE DER KLASSISCHEN UND NEUZEITLICHEN METAPHYSIK
ERSTES KAPITEL

Die revidierte Fassung der Frage nach der Transzendenz, dem Grund und der Ganzheit des Daseins - S. 453

ZWEITES KAPITEL

Die Transzendenz als Urgeschichte und als Urhandlung des Daseins und ihre geschichtlichen Hintergründe in der Ausbildung des transzendentalen und spekulativen Idealismus - S. 468

DRITTES KAPITEL

Interpretation der inneren Geschichte des "Transzendenz" -, "Idee"- und "Reflexions"-Begriffes in seiner jeweiligen Bedeutung bei der Grundlegung der Metaphysik und Transzendentalphilosophie als Voraussetzung für das Verständnis der Heideggerschen Grundstellung - S. 515

VIERTES KAPITEL

Die Transzendenz als mehrfältiger Grund und als das denkend vollbrachte Ende des transzendentalen Rückganges in das Wesen der Subjektivität - S. 626

 

SECHSTER ABSCHNITT

DAS EINSCHWINGEN DES FUNDAMENTALONTOLOGISCHEN GRUNDBEZUGES VON SEIN UND SEIENDEM IN SEINEN URSPRÜNGLICHEN HERKUNFTSBEREICH UND EIN RÜCKBLICK AUF EINIGE APORIEN VON "SEIN UND ZEIT"
ERSTES KAPITEL

Das Aufbrechen der wahren ontologischen Differenz in der Grund-Erfahrung der Angst - S. 643

ZWEITES KAPITEL

Der Wandel des Denkens vom Vorstellen zum Erfahren in seinem Reichtum und in seiner Gefährdung - S. 664

DRITTES KAPITEL

Das Verhältnis von "Sein und Zeit" zur "Kehre" - S. 694

 

SCHLUSS
VORAUSSETZUNGEN EINER KRITIK AN HEIDEGGER, DIE FRAGE NACH DER VERBINDLICHKEIT SEINES DENKENS UND ANSÄTZE FÜR EINE FRUCHTBARE AUSEINANDERSETZUNG
 

ERGÄNZENDE EXKURSE ZUR VORBEREITUNG VON "SEIN UND ZEIT"
 

EXKURS I

Metaphysik, Transzendentalphilosophie und Phänomenologie in den ersten Schriften Martin Heideggers (1912-1916) - S. 780
EXKURS II

Zum Phänomen-Begriff Husserls und Heideggers - S. 798
EXKURS III

Der Ursprung der Geschichtlichkeit des Daseins aus der fundamentalontologischen Interpretation der neutestamentlich-christlichen Geschichtserfahrung - S. 817
 

NACHWORT (2003) - S. 843